Unterschiedliche Akteure, die mit verschiedenen Aspekten des Radverkehrs befasst sind, sollen miteinander ins Gespräch gebracht werden. Weitere Ziele sind:
• über Radverkehrsplanungen zu informieren und diese zu diskutieren
• Kritik und Empfehlungen aufzugreifen
• Schwerpunktthemen des Radverkehrs vertieft inhaltlich zu bearbeiten
Stadtverordneten-Beschluss vom 10. Mai 2012 „Erarbeitung eines Radverkehrsplans“: „…Der Magistrat wird gebeten, (1) ein „Radforum“ einzurichten und mit diesem unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit einen Radverkehrsplan zu entwickeln. (2) zu diesem „Radforum“ Vertreter der gesellschaftlich relevanten Gruppen (Verkehrsverbände- und -unternehmen wie ADAC, ADFC, VCD, Hessischer Radfahrerverband sowie ESWE-Verkehr, Wirtschaftsverbände wie IHK, Handwerkskammer, sowie soziale Verbände, Sportvereine und Vertretungen wie Stadtjugendring, Elternvereine und Seniorenbeirat einzuladen und dem Radverkehr so die notwendige Aufmerksamkeit in allen gesellschaftlichen Gruppen zu geben…“.
Es fallen Personalkosten an.
Alle Wiesbadener Bürger*innen, insbesondere Radfahrer*innen und andere Verkehrsteilnehmer*innen
Das Projekt hat sich aus dem im Stadtverordneten-Beschluss vom 10. Mai 2012 skizzierten „Radforum“ entwickelt.
Seit November 2018 tagt das Radverkehrsforum einmal jährlich öffentlich für alle interessierten Bürger*innen.
Die beteiligten gesellschaftlichen Akteure können Punkte zur Tagesordnung anmelden und mit diskutieren. Sie können Empfehlungen abgeben, aber keine Entscheidungen treffen.
Fachlich und Bürgerbeteiligung:
Tiefbau- und Vermessungsamt
Carola Pahl
0611 31-2782
carola.pahl@wiesbaden.de
Sie möchten uns hierzu etwas mitteilen? (0)