Entdecken Sie Bau- und Planungsprojekte der Stadt Wiesbaden: Unsere Vorhabenliste gibt einen Überblick über wichtige Projekte mit Infos zu Zielen, Kosten und wie Sie sich beteiligen können.
Die Kinderspielplätze im Stadtteil Biebrich-Mitte sollen neugestaltet werden. Wo liegen die Spielplätze? Wie kann ich mich beteiligen? Was ist geplant und wann geht’s los? Alle wichtigen Informationen zu den Projekten findest du hier!
Fortschreibung des rhein.main.ufer-Konzepts
Der Uferbereich am Rhein und Main soll neu gestaltet werden. Hierfür werden Ideen gesammelt, mit denen das rhein.main.ufer-Konzept in den Bereichen Freizeit/Erholung, Natur- und Landschaftserleben sowie Gastronomie fortgeschrieben wird. Außerdem sollen die Wege am Ufer durchgängig miteinander verbunden und eine bessere Anbindung für den Rad- und Fußverkehr erreicht werden.
Hier kannst Du dich vom 15. März bis zum 18. April beteiligen!
Für die Quartiersplätze Kleistplatz, Hebbelplatz, Kastanienplatz und Bülowplatz sollen gemeinsam Visionen entwickelt werden. Nachbarschaftliches Gärtnern, gemütliches Zusammensitzen, kulturelle Orte – was wünschen Sie sich für Ihren Quartiersplatz?
Die Beteiligung zum Kleistplatz, Hebbelplatz und Kastanienplatz endete am 13.12.2020.
Die Beteiligung zum Bülowplatz startet Ende April 2021.
In den Reisinger Brunnen- und Herbert-Anlagen soll ein neuer Spielplatz mit Wasserspielelementen entstehen. Sand-Wasser-Matschanlage oder Düsenfeld – Ideen und Wünsche konnten bis zum 31. Januar eingereicht werden.
Der Kinderspielplatz am Luxemburgplatz soll neu gestaltet werden. Rutschen, schaukeln oder im Sandkasten spielen - Ideen und Wünsche konnten bis zum 08. Januar eingereicht werden.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden beabsichtigt ein Parkraummanagement einzuführen, welches den zur Verfügung stehenden Parkraum zukünftig effizient, nutzerfreundlich und raumverträglich gestalten soll.
Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zum Projekt sowie zu den verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten.
Ob zu Fuß, mit dem Rad, Auto oder Bus – in Biebrich-Mitte ist viel los. Wie stellen Sie sich die Zukunft vor? Beteiligen Sie sich und erzählen Sie uns, wie Sie sich (fort-) bewegen und welches Mobilitätsangebot am besten zu Ihnen passen würde.
Wiesbaden ist eine vielfältige Stadt. Hier leben schätzungsweise 20.000 Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und queere Menschen (LSBT*IQ). 'Der Runde Tisch LSBT*IQ Lebensweisen in der Landeshauptstadt Wiesbaden' setzt sich für die Einrichtung eines Queeren Zentrums ein, um für die LSBT*IQ Community einen sicheren und sichtbaren Ort für Beratungs- und Gruppenangebote zu bieten.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Konzepterstellung für ein Queeres Zentrum in Wiesbaden.
Das Format EXPERTENWERK.STADT ist vom Stadtplanungsamt Wiesbaden als impulsgebende Veranstaltungsreihe für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans konzipiert. Gemeinsam mit renommierten Expertinnen und Experten sind die Wiesbadener Öffentlichkeit, Politik und Unternehmen eingeladen, sich mit grundsätzlichen Trends und Herausforderungen von einer zukunftsfähigen, integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung auseinanderzusetzen.
Schattenspendende Bäume, eine Insektenwiese, ein Wasserspiel, Sitzbänke zum gemütlichen Zusammensitzen – der Elsässer Platz soll neu gestaltet werden.
Hier erfahren Sie mehr zum Elsässer Platz.
Zeigen Sie Initiative: Sie möchten, dass Bürgerinnen und Bürger an einem bestehenden Projekt beteiligt werden? Oder Sie möchten Bürgerbeteiligung für ganz neue Projekte? Dann reichen Sie hier Ihren Vorschlag für Bürgerbeteiligung ein.
Bestehende Projekte finden Sie in unserer Vorhabenliste
Informieren Sie sich auch über das Stadtentwicklungsprojekt Ostfeld/Kalkofen! Hier finden Sie Informationen zum Projekt und können Ihre Fragen oder Anregungen dazu abgeben.