Deine.Beteiligung: Informieren, mitmachen, mitdiskutieren

Hier finden Sie alle laufenden Online-Beteiligungen und Informationen zu abgeschlossenen Verfahren.

Der Nahverkehrsplan für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis wird neu aufgestellt. Hier gibt es Informationen zum Thema und die Möglichkeit eigene Ideen und Hinweise zum neuen Nahverkehrsplan einzureichen.

Die Beteiligung zum Nahverkehrsplan läuft bis zum 16. April 2023.

Der Spielplatz an der Rudolf-Vogt-Straße soll neugestaltet werden. Hierfür haben wir euch nach euren Ideen und Wünschen gefragt. Diese fließen nun in den Entwurf ein.

Schau dir die beiden Entwürfe an und stimme bis zum 20.03.2023 für deinen Favoriten ab.

Im Komponistenviertel entsteht eine neue Grünverbindung mit Spielangeboten und einem Treffpunkt im Viertel. Bring hierzu deine Wünsche, Ideen und Anregungen ein.

Der Spielplatzentwurf ist nun online. 2023 wird es eine weitere Beteiligung geben.

Der Neroberg ist für viele ein Ort, an dem sie sich erholen und ihre Freizeit gestalten können. Vom Kletterwald über Theaterveranstaltungen bis hin zum Schwimmbad - es gibt viel zu entdecken. Nun soll der Neroberg neugestaltet werden. Hierfür wurden Bürgerinnen und Bürger nach ihren Anregungen und Ideen gefragt.

Die Ergebnisse der Beteiligung sind jetzt online.

An der Maaraue in Mainz-Kostheim liegt der Mainkilometer 0,0. Dort mündet der Main in den Rhein und gibt dem Platz seinen Namen. Für die Aufwertung des Platzes sind deine Wünsche gefragt. Bring dich ein und nimm an der Umfrage teil.

Die Beteiligung ist beendet und wird nun ausgewertet.

Wasser und Grün – Möglichkeiten im Herzen des dicht bebauten Westends. Der Sedanplatz soll mehr Aufenthaltsqualität bieten und besser nutzbar sein. Der Kesselbach soll sichtbar werden.

Zum Dialoggespräch konnten Sie hier vorab Fragen und Anregungen einreichen.

Wasser und Grün – Möglichkeiten im Herzen des dicht bebauten Westends. Der Bülowplatz soll mit offenem Wasserlauf zu einer Mikrooase für die Nachbarschaft werden.

Die Beteiligungen sind abgeschlossen. Hier finden Sie die Ergebnisse und wie es in 2023 weitergeht.

Seit 2017 ist Biebrich-Mitte Standort des Bund-Länder-Programms "Sozialer Zusammenhalt". Hier wird zum einen das Ziel verfolgt, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt zu erhöhen. Zum anderen soll die Integration aller Bevölkerungsgruppen und der Zusammenhalt in der Nachbarschaft gestärkt werden.

Vom Parken über tägliche Staus bis hin zu Alternativmodellen - in Schierstein gibt es viele Hinweise und Anregungen zur Mobilität.

Wir haben die Einreichungen der ersten Beteiligungsrunde in einer Broschüre zusammengefasst. Die Broschüre kann jetzt online abgerufen werden.

Du wohnst auf dem Gräselberg, in Biebrich-Mitte, in Innenstadt-West oder im Bereich des Förderprogramms Stadtgrün? Du hast Lust dein eigenes Umfeld weiterzuentwickeln und mitzugestalten. Dann sei bei den Treffen der Lokalen Partnerschaft in deinem Umfeld dabei.

Die Sportanlage in Kloppenheim wird im kommenden Jahr 2023 erneuert. Neben einem Fußball- und Basketballfeld sollen dort weitere Sportmöglichkeiten entstehen. Welche das sein sollen, konntest du mitbestimmen.

Der Baubeginn ist im Sommer 2023.

Gehen ist die uns allen angeborene Mobilität. Und ganz beiläufig hält es uns auch fit und gesund. Hier kannst Du mitwirken, damit das Gehen in Wiesbaden-Bierstadt komfortabler und sicherer wird.

Am 1. März 2023 wird der Abschlussbericht des Modellprojektes vorgestellt.

In drei Bereichen in Wiesbaden werden in einem Pilotprojekt Poller eingerichtet, um den Verkehr in Fußgängerbereichen besser zu steuern. Die Poller können zu bestimmten Zeiten hochgefahren werden und regulieren so die Zufahrt.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.

Der Spielplatz mit Jugendbereich in der Carl-von-Ossietzky-Straße wird erneuert. Teile uns deine Ideen und Wünsche für den Kinderspielplatz und für den Jugendbereich mit! Alle Infos zum Projekt und wie du mitmachen kannst, findest du hier!

Die Beteiligungen sind abgeschlossen. Die Bauarbeiten haben im Februar 2023 begonnen.

Schattenspendende Bäume, eine Insektenwiese, ein Wasserspiel, Sitzbänke zum gemütlichen Zusammensitzen – der Elsässer Platz soll neu gestaltet werden.

Hier können Sie die Wettbewerbsergebnisse zur Gestaltung des Elsässer Platzes ansehen.

Für die Quartiersplätze Kleistplatz, Hebbelplatz, Kastanienplatz und Bülowplatz wurden gemeinsam Visionen entwickelt. Nachbarschaftliches Gärtnern, gemütliches Zusammensitzen, kulturelle Orte – was haben Sie sich für Ihren Quartiersplatz gewünscht?

Die Beteiligung zu den Plätzen ist mittlerweile abgeschlossen. Hier finden Sie Informationen zu den Ergebnissen und wie es jetzt weiter geht.

Bewegungsfreiheit, Platz für Außenbewirtschaftung, Verbesserung der Aufenthaltsqualität, mehr Lebensqualität... In der Wellritzstraße sollen unterschiedliche Bedürfnisse im Rahmen der Umgestaltung zu einer Fußgängerzone vereint werden.

Die zweite Pilotphase ist gestartet!

In der Wiesbadener Innenstadt sollen bis zu 500 neue Bäume gepflanzt werden. Machen Sie mit und sagen Sie uns, wo aus Ihrer Sicht Bäume in der Innenstadt gepflanzt werden sollten.

Die Vorstudie und Beteiligung befinden sich in der Vorbereitung. Sobald Termine feststehen, werden sie hier bekanntgegeben.

Das Format EXPERTENWERK.STADT ist vom Stadtplanungsamt Wiesbaden als impulsgebende Veranstaltungsreihe für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans konzipiert. Gemeinsam mit renommierten Expertinnen und Experten sind die Wiesbadener Öffentlichkeit, Politik und Unternehmen eingeladen, sich mit grundsätzlichen Trends und Herausforderungen von einer zukunftsfähigen, integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung auseinanderzusetzen.

Die Aufzeichung der Veranstaltung 'Spielregeln Nachhaltiger Stadtentwicklung' vom 07.10.2021 können Sie hier nachschauen.

Informieren Sie sich auch über das Stadtentwicklungsprojekt Ostfeld/Kalkofen! Hier finden Sie Informationen zum Projekt und können Ihre Fragen oder Anregungen dazu abgeben.