Neuer Nahverkehrsplan für Wiesbaden

Zunächst keine finanziellen Auswirkungen

19.12.2024

Worum geht es?

Die Landeshauptstadt Wiesbaden erstellt ihren vierten Nahverkehrsplan (NVP). Hierfür stimmt sie sich eng mit dem Rheingau-Taunus-Kreis ab. Im Nahverkehrsplan wird unter anderem festgelegt, wo welcher Bus fährt und wie häufig. Auch die Austattung von Bussen und Haltestellen ist im NVP festgehalten. Außerdem wird dort das Basis- und das Zielnetz beschrieben.

Der Nahverkehrsplan selbst hat zunächst keine finanziellen Auswirkungen. Diese entstehen erst mit der Liniennetzreform. Die Liniennetzreform (bei der das Liniennetz umgestaltet wird) ist zwar Teil des Nahverkehrsplans, wird aber gesondert beschlossen. Weitere Informationen zum Nahverkehrsplan findet ihr auf dem Beteiligungsportal.


Was hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen? 

Gekürzter Inhalt:

  • Die Stadtverordnetenversammlung nimmt die Angaben zum Zielnetz zur Kenntnis. Das Zielnetz kann ohne einen zweiten Betriebshof für die ESWE Verkehrgesellschaft mbH nicht umgesetzt werden. Für das Zielnetz sind zudem mehr Fahrpersonal und Fahrzeuge notwendig. Sofern es die finanziellen Rahmenbedingungen zulassen, soll das Basisnetz kontinuierlich in Richtung Zielnetz weiterentwickelt werden.
  • Die Stadtverordnetenversammlung hat dem vierten Nahverkehrsplan zugestimmt.
  • Sie hat das Dezernat für Bauen und Verkehr und die ESWE Verkehrsgesellschaft damit beauftragt, die Liniennetzreform auf Grundlage des Basisnetzes vorzubereiten. Auch die Kosten sollen dargestellt werden. Spätestens im Herbst 2025 soll die Stadtverordnetenversammlung darüber abstimmen.
  • Sollte die ESWE Verkehrsgesellschaft für die Umsetzung Unterstützung von außen benötigen, muss sie dies ausschreiben. Bei einer Ausschreibung können Unternehmen ein Angebot abgeben, um den Auftrag zu erhalten. Außerdem muss die ESWE darstellen, wie sich das auf die Kosten auswirkt.
  • Bis die neue Sitzungsvorlage vorgelegt wird, wird das aktuell bestehende Liniennetz weitergeführt.

Den gesamten Beschlusstext findet ihr hier.


Wie kann ich mich beteiligen?

2023 und 2024 gab es insgesamt drei Beteiligungen zum Liniennetzentwurf. Weitere Informationen zu den Beteiligungen findet ihr auf dem Beteiligungsportal. 

Sie möchten uns hierzu etwas mitteilen? (0)