Um was geht es?
In der Wiesbadener Innenstadt stehen viele historische Baumbestände. Orte wie das Rheingauviertel sind wegen ihrer besonderen Atmosphäre sehr beliebt bei Bürgerinnen und Bürgern. Die Straßenbäume spenden Schatten, schaffen einen grünen Wohlfühlraum und können zusätzlich die Luft reinigen und kühlen. Dennoch gibt es in der sehr stark verdichteten Innenstadt Straßen und Plätze, bei denen der Boden versiegelt ist. Gerade in den Sommermonaten erhitzen sich diese Stellen stark. Hier besteht Potenzial, um neue Bäume zu pflanzen.


Abbildungen (SEG): Adolfsallee mit Baumalle (oben), Abschnitt ohne Baumallee (unten).
Ziele / Planung
Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat daher bis 2030 das Ziel, bis zu 500 zusätzliche Bäume in der Innenstadt neu zu pflanzen. Im Zuge nun anstehender Straßenbau- und Straßensanierungsmaßnahmen sollen im Fördergebiet in der Innenstadt schrittweise in Straßen sowie auf Plätzen Baumneupflanzungen mitgeplant und umgesetzt werden.
Vorstudie und Bürgerbeteiligung
Es soll eine Vorstudie durchgeführt werden, um umsetzbare Standorte zu ermitteln. In der Vorstudie werden wichtige Voraussetzungen geprüft, um neue Bäume zu pflanzen (Straßenquerschnitt, Untergrund, Leitungsverläufe, Nutzungen, Baumarten etc.).
Aufbauend auf der Vorstudie können Sie in der geplanten Bürgerbeteiligung Orte nennen, wo aus Ihrer Sicht ein Baum notwendig ist. Die Ergebnisse fließen dann in Prüfung, Abwägung und Projektbildung ein.