Experimentierräume nachhaltiger Stadtentwicklung

Um den Herausforderungen des Klima- und sozioökonomischen Wandels nachhaltig zu begegnen, hat die Landeshauptstadt Wiesbaden (LHW) Spielregeln der Nachhaltigkeit aufgestellt. Um diese auszuprobieren und umzusetzen, wurden 2021 Experimentierräume ausgewählt. Das Ziel: Wiesbaden „gerechter“, „grüner“ und „produktiver“ zu machen.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf dein.wiesbaden.de eingeblendet.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in der Datenschutzerklärung die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

 

 

 


 

Die wichtigsten Leitlinien für einen nachhaltigen und gleichzeitig gemeinwohlorientierten Stadtumbau sind in der Neuen Leipzig Charta (2020) und ihren Handlungsdimensionen - der gerechten, grünen und produktiven Stadt - beschrieben. Wie viele andere europäische Städte schließt sich auch Wiesbaden der Neuen Leipzig Charta als maßgebendem Leitbild für eine nachhaltige Stadtentwicklung an. 

Weitere Informationen zur Neuen Leizpig Charta findest du hier: BMWSB - Die Neue Leipzig-Charta

Für eine flächen- und ressourcenschonende Stadtentwicklung im Sinne einer „Stadt der kurzen Wege“ spielen Verdichtung, funktionale Mischung und soziale Vielfalt eine zentrale Rolle.

In Wiesbaden gilt es kompakte, sozial und wirtschaftlich gemischte Stadträume mit gut ausgebauten Infrastrukturen und einem gesunden Stadtklima zu schaffen, die den Menschen die Möglichkeit zur Identifikation und sozialer Teilhabe bieten. Zur Zielerreichung ist ein optimiertes Zusammenspiel von Siedlungs-, Freiraum- und Verkehrsentwicklung gefordert.

2019 hat die Landeshaupstadt Wiesbaden mit einem Beschluss den Klimanotstand ausgerufen. Vor diesem Hintergrund haben das Stadtplanungs- und das Umweltamt gemeinsam ein möglichst ganzheitliches Zukunftsbild von Nachhaltigkeit entwickelt. Das Zukunftsbild wurde anhand des Modellquartiers Kastel Housing Area (KHA) in Mainz-Kastel erarbeitet. 

Es basiert auf fünf zentralen Themenfeldern:

  • Lebendige Stadt: Hier lebst du in einer bunten und urbanen Vielfalt!
  • Klimaoptimiertes Stadtgrün: Hier nimmt die Natur ihren Raum ein!
  • Sensibles Wassermanagement: Hier geht kein Tropfen Wasser verloren!
  • Erneuerbare & Graue Energie: Hier versorgst du dich selbst mit nachhaltiger Energie!
  • Neue Mobilität: Hier kommst du auch ohne Auto aus!

Hinter diesen fünf Themenfeldern stehen sogenannte „Spielregeln“, das heißt Ziele, Maßnahmen und messbare Qualitätsstandards für eine klimaschonende und zukunftsfähige Stadt- und Quartiersentwicklung.

Die Landeshauptstadt Wiesbaden verfügt damit über einen „Werkzeugkasten“, der Qualitätsstandards verschiedener Fachbereiche zu einem ganzheitlichen Konzept zusammenführt. Dieses Konzept soll zukünftig von Beginn an in städtebaulichen Planungen berücksichtigt werden.

Eine detaillierte Übersicht der Spielregeln findest du hier in einer Übersicht.

Nachhaltige Stadtentwicklung beginnt im Quartier!

Gerade in Quartieren - auch Stadtviertel genannt - können geeignete Strategien und Maßnahmen entwickelt werden. Sie verknüpfen Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel mit den sozialen, ökologischen, baukulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungszielen der Stadt.

Dafür hat die Stadt Wiesbaden fünf Experimentierräume ausgewählt, in denen die Spielregeln nachhaltiger Stadtentwicklung ausprobiert und von Beginn an berücksichtigt werden.

Die Experimentierräume bieten die Chance, erste Erfahrungen mit den Spielregeln in der Praxis zu sammeln, gemeinsam zu lernen und mit allen beteiligten Akteur*innen zukunftsfähige Perspektiven für Wiesbaden zu entwickeln.

Zukunftsfähiger und nachhaltiger Städtebau muss jetzt zum selbstverständlichen Maßstab in Wiesbaden werden, wenn die Landeshauptstadt Wiesbaden in kleinen Schritten eine sozial-ökologische und nachhaltige Transformation der Stadt einleiten will.

Die Vernetzung und der Austausch zwischen den Projektteams der Experimentierräume wird 2023/24 vom Wuppertal Institut inhaltlich-methodisch begleitet.

Ansprechpartner:innen beim Stadtplanungs- und Umweltamt: